• Abo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Sonntag, 28. Mai 2023
14 °c
Rottweil
14 ° Mo
13 ° Di
13 ° Mi
13 ° Do
14 ° Fr
13 ° Sa
NRWZ.de
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kirchliches

Ölberg-Darstellung: Einladung zum Innehalten

von Andreas Linsenmann (al)
2. April 2023
in Kirchliches, Kultur, Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
Ein Sinnbild für das Verpennen wichtiger Momente und Entscheidungen – damals und heute?: Die Darstellungen des Petrus und des Johannes an der Ölberg-Gruppe am Hochchor von Heilig-Kreuz. Foto: al

Ein Sinnbild für das Verpennen wichtiger Momente und Entscheidungen – damals und heute?: Die Darstellungen des Petrus und des Johannes an der Ölberg-Gruppe am Hochchor von Heilig-Kreuz. Foto: al

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Mit Palmsonntag beginnt die „heilige Woche“ – eine Zeit voll dichter Symbolik bis zum Osterfest, die sich auch im Rottweiler Stadtbild vielfach ablesen lässt. Besonders augenfällig wird dies an der Ölberg-Darstellung außen am Hochchor von Heilig-Kreuz.

Fünf große Figuren sind dort in einer geräumigen Nische postiert: Schon durch sein helles Gewand hervorgehoben ist als zentrale Gestalt Jesus. Er betet kniend, während links daneben drei Personen erkennbar in Schlaf entrückt sind.

Wie auf einer Freilicht- Theaterbühne, für jeden Passanten gut sichtbar, vergegenwärtigt die Figurengruppe das Geschehen, an das besonders an Gründonnerstag erinnert wird: Den Evangelisten Matthäus und Lukas zufolge ging Jesus mit seinen Jüngern nach dem Abendmahl an den Ölberg nahe Jerusalem, auch Garten Gethsemane genannt.

DSC 8546 neu 1
Wie ein kleines Theater: Zur Gethsemane-Szene an Heilig-Kreuz gehören im Hintergrund auch Malereien, die Raumtiefen vermitteln sollen. Foto: al

Dort spitzt sich das Geschehen dann dramatisch zu: Jesus ermahnt sie, wach zu bleiben und zu beten, während er selber sich etwas abseits begibt. Er weiß, dass er gefangen genommen wird. Von Furcht gepeinigt tritt er in Zwiesprache mit Gott. Aber seine Freunde sind ihm in seiner Not keine Unterstützung – der Schnitzer der Rottweiler Ölberggruppe zeigt dies an der Zweier-Gruppe aus Petrus und Johannes sowie der Einzelfigur des Jakobus deutlich an: Von diesen Kerlen mit eingesunkenen Körpern und geschlossenen Augen ist kein Beistand zu erwarten.

Während Jesus, wie Lukas berichtet, heftig betend mit dem Tode ringt, ist er also völlig verlassen – zumindest von irdischem Beistand. Denn dem Evangelium zufolge sendet ihm Gott einen Engel, der ihn stärkt – auch er ist, ganz klein, in der Nische am Münster abgebildet.

Diesen Tiefpunkt zwischen letztem Abendmahl und Verhaftung mit anschließendem Leiden, hält die Ölberggruppe tagtäglich im Blickfeld – so wie viele Kreuze in den Fluren und im Stadtgebiet das Karfreitags-Geschehen, die damit verknüpften Glaubensinhalte und die christliche Tradition an sich vergegenwärtigen.

DSC 8549 neu
Auch der Jakobus ebenfalls in tiefen Schlaf gefallen: Foto: al

Erstmals abgebildet findet sich die Gethsemane-Szene an Heilig Kreuz auf einem Gemälde aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Ölberggruppe ist aber wesentlich älter. Wolfgang Vater, ein profunder Kenner der Stadtgeschichte, der 2020 in den „Heimatblättern“ die Passionsfrömmigkeit im Rottweil des 18. Jahrhunderts erläutert hat, verortet sie im Barock.

Im Gespräch mit der NRWZ verweist Vater darauf, dass dokumentiert ist, dass an der Ölberggruppe bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gebetet wurde. Unter anderem bildete die Gethsemane-Szene eine Station bei Karfreitagsprozessionen.

Sie war damit fester Teil eines intensiven religiösen Brauchtums in Rottweil, das gerade in der ausgehenden Reichstadt-Zeit eine Blüte erlebte. Im Zeitraum von Aschermittwoch bis Karsamstag stand die Erinnerung an das Leiden und Sterben
Christi stark im Blickfeld.

Fasten- oder Passions-Krippen genannte Darstellungen verbildlichten die Glaubensinhalte. Für die Kapellenkirche ist eine solche Passionskrippe überliefert: auf Bretter gemalte Figuren von Christus am Kreuz, Maria und Johannes. Hinzu kommt seit einer Restaurierung durch Martina van Spankeren-Ghandi 2017 auch eine innig betende Maria Magdalena am Fuß des Kreuzes. Wolfgang Vater vermutet, dass das Ensemble einst noch größer war und 1733 bis 1737 von Joseph Firtmair gemalt wurde, der kurz zuvor die barocken Fresken der Kapellenkirche geschaffen hatte.

Ab dem fünften Sonntag der Fastenzeit, dem sogenannten Passionssonntag, waren die Altarblätter von Heilig-Kreuz für zwei Wochen von Fastentüchern verhüllt. Diese waren als Gemeinschaftsarbeit von Rottweiler Maler in den ersten Jahren des 18. Jahrhunderts entstanden.

Am folgenden, dem Palmsonntag bewegte sich eine Prozession durch die Stadt. Im Mittelpunkt stand eine barocke Skulptur von Christus auf einem Esel. 1730 wird hiervon erstmals in den Quellen berichtet. Der Rottweiler Palmesel kam später – als zunächst die josephinischen Reformen der barocken Frömmigkeit zusetzten, ehe sie durch die Umwälzungen im Zuge der französischen Revolution ebenso weggefegt wurde wie Rottweils Reichsstadt-Freiheit –ins Kapuzinerkloster Meran bei Bregenz. Später verliert sich seine Spur.

Einen Eindruck, wie der Rottweiler Palmesel ausgesehen haben könnte, kann man sich in Villingen machen. Das dortige Exemplar wurde nicht verscherbelt und ist im Franziskanermuseum zu sehen.

Immerhin fiel die Ölberggruppe an Heilig-Kreuz keinem Bildersturm oder puristischen Erneuerungs-Wahn zum Opfer. Sie wurde in Ehren gehalten, wie auch die Chronik der Pfarrei Heilig-Kreuz dokumentiert. So stiftete die Rottweiler Bürgersfrau Pia Ritter 1873 der Pfarrei den stattlichen Betrag von rund 2000 Gulden – ein Vermögen, aus dem bereits zwei Jahre später auch eine Instandsetzung der Gethsemane-Darstellung finanziert werden konnte.

Pia Ritter Chronik Hl.Kreuz
Stiftete 1873 ein Vermögen für Heilig-Kreuz, mit dem auch die Ölberggruppe instand gesetzt wurde: Die Rottweiler Bürgersfrau Pia Ritter (1925-1884). Quelle: Chronik der Pfarrei Heilig-Kreuz in Rottweil, S. 169.

2005 wurden die Figuren und der Ölberg zuletzt renoviert, durch Rolf Geißler und Martin Holzinger. Der in Rottweil lebende Kirchenrestaurator Geißler brachte besondere Kompetenzen im Umgang mit Holzobjekten mit. Sein Tübinger Kollege Holzinger ist Experte für Fragen der Farbfassung.

Wind und Wetter hatten den Schnitzwerken aus Lindenholz damals schwer zugesetzt. Regen, starke Einstrahlung im Sommer und Herbstlaub, unter dem sich Feuchtigkeit halten kann, hatten zu abgeplatzer Farbe und tiefen Risse geführt, die fachmännisch instand gesetzt wurden.

Ganz so strahlend wie nach der damaligen Renovierung sieht die Ölberg-Darstellung mittlerweile nicht mehr aus. Aber zu einem Moment des Innehaltens und des menschlichen Mitfühlens lädt sie nach wie vor ungebrochen ausdrucksstark ein – nicht nur in der Heiligen Woche.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Andreas Linsenmann (al)

Andreas Linsenmann (al)

NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Aktuell auf NRWZ.de

Region Rottweil

600 Kinder lernen die Big Band kennen

von Pressemitteilung (pm)
21. Mai 2023

Rottweil - Am 25. und 26. Mai macht die Hochschule für Musik Trossingen den Jazz in der Alten Stallhalle Rottweil...

Mehr
Am nächsten Sonntag ist für sie Konfirmation. Foto: pm

Konfirmation in der evangelischen Stadtkirche in Schramberg

10. Mai 2023
Symbolfoto: him

Lauterbach: Motorradfahrer verbremst sich und stürzt

23. Mai 2023
Die CDU-Ortsverbandsvorsitzenden, mit der Bundestagsabgeordneten Maria-Lena Weiss (2. von rechts) und Kreisgeschäftsführer Jürgen Hermann (3. von links): Startschuss zum
                          Wahlkampf. Foto: King

CDU startet zuversichtlich in den Kommunalwahlkampf 2024

19. Mai 2023
Symbol-Foto: privat

Nach Rottweil ist Schluss: Polizei stoppt Raser aus der Schweiz

7. Mai 2023
Foto: pm

Farben, Klänge, Musik – eine Nominierung zum Jugendorchesterpreis 2023

23. Mai 2023
Auto ausgebrannt. Foto: fp

Hardt: Ford Ranger ausgebrannt

29. April 2023 - Aktualisiert 30. April 2023
Die Teilnehmer vor dem Wasserschloss in Glatt. Foto: SPD

SPD Oberndorf und Rottweil besuchen Ausstellung 50 Jahre Kreisreform im Wasserschloss in Sulz-Glatt

13. Mai 2023
Ewald Graf erläutert das Innere der Klosterkirche St Gallus in Heiligenbronn. Foto: dk

Heiligenbronn: Uralter Wallfahrtsort

8. Mai 2023
Beim Rundgang durch die Montagehalle (von links): Ralf Heinzelmann, Kai Pieronczyk, OB Dorothee Eisenlohr und Stefan Weber. Foto: him

„Unser Geschäft hängt an der E-Mobilität“

19. Mai 2023
Mehr

 

Der Startschuss – Erstes Get Together der Kreativwirtschaft im Haus der Wirtschaft in Villingen-Schwenningen. Foto: pm
Wirtschaft

Vernetzung und Bürokratieabbau im Vordergrund

von Pressemitteilung (pm)
12. Mai 2023

20 selbstständige Kreativschaffende erarbeiten Handlungsfelder für 1587 regionale Unternehmen der Kreativbranche. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg hat laut einer...

Mehr
Schwester Oberin Karin Maria Stehle begrüßte die Gäste und gratulierte allen Einsatzkräften nachträglich zum Festtag des heiligen St. Florians. Es ist ihr eine Herzensangelegenheit, stets ihren Dank auszusprechen – für das Engagement, das jeder einzelne Feuerwehrmann und jede einzelne Feuerwehrfrau zu jeder Tages- und Nachtzeit aufbringt.  Bild: Rainer Pfautsch

Die Psychische wird immer mit alarmiert

15. Mai 2023
Symbolfoto: him

Schramberg: Heckscheibe an einem abgestellten Fiat eingeworfen

19. Mai 2023
Das Schramberger Rathaus. Foto: pm

Personalversammlung am 10. Mai

3. Mai 2023
Die Kunstausstellung zur Aktion „Eine Runde Bowl“ zeigt Werke von 22 Künstlerinnen und Künstler, deren Schaffen eng mit der Skateboard-Kultur verbunden ist. Foto: Flittner

Kunststiftung Erich Hauser lädt zur Finissage der Kunstausstellung „Eine Runde Bowl“ ein

20. Mai 2023
Ein Blick hinter die Kulissen der Stadtsanierung bieten Führungen unter anderem durch die Sprengergasse 12 Foto: Stadt Rottweil / Hermann

Spannende Blicke hinter die Kulissen der Stadtsanierung

8. Mai 2023
OB Dorothee Eisenlohr verliest Urkunde zur Fair-Trade-Stadt Schramberg  Foto: him

Schramberg bleibt Fair Trade Stadt

7. Mai 2023
Foto: pm

Pilgern ans Ende der Welt

24. Mai 2023

Polizei zieht verkehrsunsicheres Auto aus dem Verkehr

8. Mai 2023
Von links: Annegret Liebmann, Annegret Künstel und Anja Forberg. Foto: Barbara Haller

Besuch der ehemaligen Synagoge in der Kameralamtsgasse

4. Mai 2023
  • Titelseite
  • Region Rottweil
  • Landkreis Rottweil
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Polizeibericht
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Kirchliches

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
  • NRWZ.de nahezu werbefrei
  •  
  • Abo
  • Kontakt
  • NRWZ.de Newsletter
  • Die NRWZ
    • Im Kurzporträt: die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Ethische Standards und Richtlinien für unsere Arbeit
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen