• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Dienstag, März 2, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kultur

Künstler-Export zu den Eidgenossen

von Andreas Linsenmann (al)
6. April 2019
in Kultur, Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Künstler-Export zu den Eidgenossen

Besiegelt: Am heutigen Samstag sind es auf den Tag genau 500 Jahre, seit am 6. April 1519 die damalige Schweizer Eidgenossenschaft Rottweil als „Zugewandten Ort“ und damit quasi als Mitglied annahm. Man versprach sich Freundschaft und Beistand, zudem erhielt die schwäbische Reichsstadt Sitz und Stimme in der Tagsatzung, dem „Parlament“ der Eidgenossenschaft. Aus Anlass des Jubiläums zeigen wir hier die Siegel an dem im Stadtarchiv aufbewahrten Exemplar des Bundesbriefes vom April 1519. Besiegelt haben den Bund (maßgeblich sind die Kordeln, nicht die Siegel): Zürich, Bern, Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug, Glarus, Freiburg im Üechtland, Solothurn, Basel, Schaffhausen und Appenzell sowie ganz rechts Rottweil. Foto: Hartwig Ebert

14
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Auf den Tag genau 500 Jahre sind es diesen Samstag, dass die damalige Schweizer Eidgenossenschaft Rottweil als „Zugewandten Ort“ und damit quasi als Mitglied anerkannte. Der Bundesbrief regelt Rechte und Pflichten, er spricht von Beistand und Waffenbruderschaft. Die Künste sind kein Thema. Gleichwohl gab es auf diesem Gebiet einen regen Austausch – wie hier im dritten Teil der NRWZ-Reihe zum Jubiläum des „Ewigen Bundes“ gezeigt werden soll.

Beispiel für Rottweiler Kunst in der Schweiz: Die Passionstafel „Christus und Veronika“ von Johann Achert für das Kollegium St. Michael in Fribourg, entstanden um 1693 (Ausschnitt). Foto: Stadtarchiv Rottweil

Das früheste Beispiel ist zugleich schon das prominenteste: Der um das Jahr 1400 wohl in Rottweil geborene Konrad Witz siedelte 1431 mit seiner Familie nach Basel. Dort erhielt er im Kontext des Basler Konzils (1431-1449) zahlreiche Aufträge.

Eine aus berühmten Sammlungen beschickte Werkschau des Kunstmuseums Basel illustrierte 2011 eindrucksvoll, dass Witz zu den bedeutendsten deutschen Künstlern des 15. Jahrhunderts gezählt werden kann. Am Übergang vom Spätmittelalter zur Neuzeit übernahm er eine wichtige Pionierfunktion. Witz verstand es nicht nur, virtuos Stilelemente der Renaissance wie die Zentralperspektive sowie eine effektvolle Dramaturgie von Licht und Schatten einzusetzen. Dem „Meister Konrad von Rotwil“ gelang in einem für die damalige Zeit bemerkenswerten Realismus erstmals nördlich der Alpen die präzise Erfassung und Darstellung konkreter Landschaften – was dem „deutsch-schweizer Meister“, wie er in Fachlexika oft charakterisiert wird, einen festen Platz in der Kunstgeschichte sicherte.

Weitere News auf NRWZ.de

Wer kennt die Herren?

Wer kennt die Herren?

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Zum vorrangigen Feld für den künstlerischen Austausch zwischen Rottweil und der Eidgenossenschaft wurde im 16. Jahrhundert die Glasmalerei. Zu festlichen Anlässen wurden häufig kunstvolle Scheiben aus Glas verschenkt, die oft das Wappen des Stifters trugen. Wie Alt-Stadtarchivar Dr. Winfried Hecht gezeigt hat, war in Rottweil mit Martin Pfender damals ein tüchtiger Glasmaler tätig, aus dessen Werkstatt etliche Wappenscheiben an die eidgenössischen und zugewandten Orte geliefert wurden.

Für die Zeit des Dreißigjährigen Kriegs ist mit Blick auf den künstlerischen Austausch der Fall des Goldschmieds Hans Kasper Schlee bemerkenswert. 1637, vier Jahre nachdem Rottweil erstmals in seiner Geschichte hatte kapitulieren müssen und zudem von der Pest, Missernten und Plünderungen heimgesucht worden war, wanderte er in das Gebiet von Luzern aus.

Dort erhielt Schlee zahlreiche Aufträge. Bis heute gelten, wie Winfried Hecht darlegt, seine Mon­stranzen, Kelche und Schmuckarbeiten als Spitzenleistungen der frühbarocken Goldschmiedekunst in den Kantonen rings um den Vierwaldstätter See.

Als ähnlich produktiv erwiesen sich Aufenthalte des Rottweiler Barockmalers Johann Achert (um 1655-1730) im helvetischen Raum. Möglicherweise unter Vermittlung der Rottweiler Jesuiten schuf er in Freiburg im Üchtland für die dortige Franziskanerkirche eine monumentale Altartafel. Darüber hinaus besitzt die Stadt bis heute einen fünfteiligen Passionszyklus Acherts, zwei Darstellungen der Kreuzigung sowie ein Gemälde von Joseph und Jesus als Knaben. Achert hinterließ in der Schweiz freilich noch mehr. Für die Wallfahrtskapelle von Posat im Kanton Fribourg etwa schuf er einen ganzen Rosenkranz-Zyklus.

Etwa zur selben Zeit, um 1696/97 malte Johann Georg Glückher (1653-1731) für den Dom in Arlesheim einen zwölfteiligen Zyklus. Und für die Hochrhein-Klöster St. Katharinental und Rheinau war der etwas jüngere Adam Bertsche tätig, Rottweils wichtigster Barockbildhauer.

Mit Blick auf das 18. Jahrhundert sind zumindest zwei bedeutende künstlerische Verbindungen hervorzuheben. Zum einen schmückte Joseph Wannenmacher (1722-1780) sowohl die heutige Bischofskirche in St. Gallen als auch die Rottweiler Dominikanerkirche mit prächtigen Fresken. Zum andern belebte der in Dunningen geborenen Bildhauer und Maler Landolin Ohnmacht (1760-1834) die Beziehungen zur Schweiz. Ohnmacht, der seine Ausbildung auf Kosten des Rottweiler Magistrats genossen hatte, besuchte die Eidgenossenschaft 1787 und 1788. In Zürich lernte er Johann Kaspar Lavater kennen, der mit Forschungen zu Gesichtszügen und Körperformen Prominenz erlangt hatte. Es war der Beginn einer Freundschaft, aus der bedeutende Arbeiten Ohnmachts in der Schweiz hervorgingen.

An dem berühmten Bildhauer lässt sich auch ablesen, welchen Bruch die 1789 durch die Revolution in Frankreich und die Napoleonischen Kriege bis 1815 angestoßene Umwälzung für die Stadt bedeutete. Zwar wurde Ohnmacht Ehrenbürger Rottweils. Aber nachdem die Stadt 1802 ihren Status als Reichstadt verloren hatte und zur Oberamtsstadt abgesunken war, verließ er sie. Die neuen, vorgeblich so modernen Grenzen schränkten den Austausch mit der Schweiz erheblich ein – auch den künstlerischen.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Andreas Linsenmann (al)

Andreas Linsenmann (al)

Aktuelle Beiträge

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil
Landkreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran
NRWZ.de+

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch?

Wirtschaft und Schule ziehen an einem Strang
Titelmeldungen

Wirtschaft und Schule ziehen an einem Strang

Arbeitsmarkt zeigt sich robust
Titelmeldungen

Arbeitsmarkt zeigt sich robust

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Rottweil

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr
Nächster Beitrag
Hard Rock Gewitter in der Lackendorfer Krone

Hard Rock Gewitter in der Lackendorfer Krone

Zimmertheater Rottweil freut sich über eine Förderung von 30.000 Euro

Zimmertheater Rottweil freut sich über eine Förderung von 30.000 Euro

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Wer kennt die Herren?

Wer kennt die Herren?

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Standgenehmigung verweigert?- Keineswegs, sagt die Stadt

Standgenehmigung verweigert?- Keineswegs, sagt die Stadt

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran

VR-Talentiade und Malwettbewerb

Schon gelesen?

Stefan Teufel trifft Biontech auf öffentlicher Videokonferenz
Landkreis Rottweil

Stefan Teufel trifft Biontech auf öffentlicher Videokonferenz

(Anzeige). HERZLICHE EINLADUNG – Digital-Talk mit BIONTECH-Aufsichtsratchef Helmut Jeggle am Freitag, 12. Feburar 2021. Zu dieser Online-Veranstaltung schreibt die CDU: Die...

Mehr
Rötenberg: 53-jähriger Staplerfahrer bei Unfall tödlich verletzt

Rötenberg: 53-jähriger Staplerfahrer bei Unfall tödlich verletzt

Einzelhandel und Innenstädte: “Die Lage ist desaströs”

Einzelhandel und Innenstädte: “Die Lage ist desaströs”

Digitalisierung kommt in Ausbildung an

Afrika setzt im Freihandel neue Maßstäbe

EU verklagt Deutschland wegen zu wenig Naturschutz – wie sieht es im Landkreis Rottweil aus?

EU verklagt Deutschland wegen zu wenig Naturschutz – wie sieht es im Landkreis Rottweil aus?

Neueste Kommentare

  • Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    29 shares
    Share 12 Tweet 7
  • Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    134 shares
    Share 54 Tweet 34
  • Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch?

    4 shares
    Share 2 Tweet 1
  • Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    85 shares
    Share 34 Tweet 21
  • Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    154 shares
    Share 62 Tweet 39

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Mehr

Auf der Titelseite

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil
Landkreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran
NRWZ.de+

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch?

Wirtschaft und Schule ziehen an einem Strang
Titelmeldungen

Wirtschaft und Schule ziehen an einem Strang

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Rottweil

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.