• Infos
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Donnerstag, 11. August 2022
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Frischluftschneise am Steighäusle verbuscht

Neff: Wolf und Weide nicht kompatibel / Hund oder Wolf: wer ist gefährlicher?

von Martin Himmelheber (him)
29. Juni 2021
in Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
1
Christophe Neff mit Studierenden am Steighäusle. Fotos: him

Christophe Neff mit Studierenden am Steighäusle. Fotos: him

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Was sonst zum normalen Programm  für Geografie-Studentinnen und Studenten gehört, ist in Coronazeiten  gar nicht so einfach: Eine Exkursion.  Nach längerer Pause haben jetzt Studierende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) unsere Region besucht.  Mit Studierenden im Masterstudiengang Institut für Geographie und Geoökologie hat der aus Schramberg stammende Christophe Neff am Samstag mehrere ökologisch interessante Flächen in Schiltach, Schramberg und auf dem Fohrenbühl untersucht.

In Schiltach besuchten die Studierenden aus Karlsruhe die Waldbrandfläche in Schiltach-Kirchberg Förster Holger Wöhrle habe  die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit seinem naturkundlichem Wissen beeindruckt, so Neff.

Frischluft für die Talstadt

Anschließend erkundete die Gruppe die Frischluftschneise am Steighäusle auf dem Sulgen. Vor etwa zehn Jahren hatte  die Stadt Schramberg diese Schneise anlegen lassen, damit abends kühle Luft an heißen Sommertagen vom Sulgen in die Talstadt strömen kann.

„Schramberg ist vom Wald umschlossen“, erläuterte Neff den Studierenden. In der Talstadt herrsche ein Klima ähnlich wie im Oberrheingraben. Der Wald verhindere die Frischluftzufuhr. Deshalb hatte der damalige Stadtplaner Michael Kammergruber  ein Offenhaltungskonzept entwickelt. Viele Hanggrundstücke hat er einzäunen und beweiden lassen.

Neff Christophe Steighaeusle Exk. dk 260621 9
Die Frischluftschneise ist zugewachsen.

So auch eine Schneise vom Steighäusle bis hinunter zum Vogtshof. Doch inzwischen sind auf dem Gelände wieder Birken, Fichten, Kastanien und andere Bäume gewachsen. Brombeeren wuchern. Die Verbuschung sei im Gange, bedauert Neff.

Gezielt abbrennen und beweiden

Vor  etwa zehn Jahren hatte der Forst die Fläche gerodet. In einer Feuerwehrübung hätten das auf der Fläche verbliebene Tot- und Restholz und die beginnende „Wiederverbuschung“ verbrannt werden sollen, hatte die damalige Kommandantin der Talstadtwehr vorgeschlagen. Die Feuerwehr Schramberg hätte dabei die Bekämpfung eines „Waldbrands“ üben können. Neff hätte das Ganze wissenschaftliche begleitet und die Vegetationsregeneration untersucht.

Aber leider habe es mit der „Brandgenehmigung“ nicht geklappt, um die sich die Stadt Schramberg kümmern wollte, was aber  nicht geklappt habe. Die Stadt habe die Fläche mit Ziegen und Schafen beweiden lassen, berichtete Neff, der die Fläche  dennoch wissenschaftlich untersuchen ließ. „Die Stadt hat sogar  Weidekäfige  bezahlt.“  Damit habe man Teilflächen aus der Beweidung genommen, um die unterschiedliche Wirkung untersuchen zu können. Nach seinem Eindruck sei die Beweidung „irgendwann eingeschlafen“.

 

Neff Christophe Steighaeusle Exk. dk 260621 13
Ein Mischwald ist entstanden, der Weidezaun kaum noch zu erkennen.

Als er die Fläche nun wieder gesehen habe, habe er gedacht, „mich trifft der Schlag, alles ist zugewachsen“. Die Fläche sei „als Frischluftschneise erst mal gestorben“. Man könnte natürlich sagen, es sei in zehn Jahren ein schöner Mischwald entstanden, wie ihn der Naturschutz sich wünsche. Aber das sei ja nicht der Sinn der Sache gewesen. „Was sich die Stadt  von der Rodung erhofft hat, das können Sie den Hasen geben“, meint Neff.

Der Wolf verschärft die Lage

Die Wolf- und Luchsproblematik verschärfe das Ganze. „Die traditionelle Landschaftspflege mit Schafen und Ziegen ist nämlich mit der Präsenz von Luchsen und Wölfen kaum kompatibel“, hatte Neff bereits vor einem Jahr erklärt. Nun gab es vor einigen Wochen im Bereich  Felsenkeller drei tote Schafe, die nachweislich ein Wolf gerissen hatte. Nachweise: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)

Um Schafe wirksam zu schützen, müssten entweder Herdenhunde ständig bei den Tieren sein. Das sei kostspielig – und gefährlich. Denn die Herdenhunde würden durchaus Menschen angreifen, die ihrer Herde zu nahe kämen.  Die andere Möglichkeit, dass ein Hirte ständig bei der Herde sei, sei  noch aufwändiger und nicht umsetzbar. Höhere Zäune schützen nur bedingt, denn Wölfe seien kluge Tiere, die Wege fänden, Zäune zu überwinden.

Felsenkeller vom Park aus Wolf dk 270621 1
Im Bereich Felsenkeller, so berichtete der „Schwarzwälder Bote“ habe ein Wolf drei Schafe gerissen.

Erfahrungen aus anderen Ländern zeigten, dass Wölfe, wenn sie bejagt würden, Schafherden in Ruhe ließen. Dann  versuchten sie es nur, „wenn sie wahnsinnigen Hunger haben“, berichtete Neff. Es gebe allerdings kein Wundermittel. „Wir müssen mit dem Wolf zusammenleben, das geht aber nicht überall.“

Rinder als Alternative

Statt  mit Ziegen und Schafen könne man wie in den Vogesen versuchen, bestimmte Rindersorten einzusetzen. Als Beispiele nannte Neff Aubrac Rinder oder Heckrinder. Diese Heckrinder seien beispielsweise im Umland des neuen Nationalparks Schwarzwald im Einsatz. Auch Koniak-Ponies oder Urpferde wären eine  Möglichkeit, die man erproben sollte.

Wie auch immer, der Stadtverwaltung empfiehlt Neff erneut, etwas zu unternehmen, um die Frischluftschneise zu erhalten. „Sonst hätte man das  Ganze auch bleiben lassen können.“

Neff Christophe Steighaeusle Exk dk. 260621 16
Christophe Neff zeigt, wohin der Wind wehen sollte.

 

Wie gefährlich sind die Wölfe tatsächlich?

Bislang sind  lediglich zwei Wölfe im Schwarzwald nachgewiesen. Jedes Mal, wenn einer Schafe reißt, berichten die Medien ausführlich. Fachleute wie Felix Böcker von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg (FVA) sind allerdings überzeugt, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit die Zahl der Hunderisse deutlich über der von Wolfsrissen liege. Die FVA untersuche Risse, wenn es den Verdacht gibt, dass ein Wolf beteiligt gewesen sein könnte.

„In den vergangenen vier Jahren sind der FVA 14 Wolfsverdachtsfälle mit 54 gerissenen Nutztieren … gemeldet worden, bei denen später ein Hund als Verursacher nachgewiesen wurde. Dem stehen acht Fälle gegenüber, in denen 60 Nutztiere einem Wolf zum Opfer fielen“, berichtete vor zwei Jahren der Schwarzwälder Bote aus Freiburg. Wenn ein Schaf eindeutig von einem Hunde gerissen wurde, werde die FVA gar nicht eingeschaltet, die tatsächlichen Zahlen für Hunderisse seien deshalb höher.

Ähnlich ist die Lage in der Schweiz: „Hunde reißen mehr Rehe als Wölfe“ berichtet „Saldo“: Dass in der Schweiz ein Wolf ein Reh oder ein Schaf reiße, passiere eher selten: „Wölfe und Luchse töteten im Jahr 2015 laut Jagdstatistik 400 Rehe. Wölfe rissen zudem rund 350 Nutztiere wie Schafe.“ Wildernde Hunde töteten im gleichen Jahr mehr Rehe als die Wölfe und Luchse zusammen: nämlich 444, so Saldo. „Wie viele Schafe Hunden zum Opfer fallen, ist nicht bekannt. Dazu gibt es keine offiziellen Zahlen.“

Dass Wölfe Menschen angreifen, ist äußerst selten. Seit um das Jahr 2000 Wölfe in Deutschland wieder heimisch wurden, gab es keinen belegten Angriff auf einen Menschen. Bei Hunden allerdings ist das anders. Durchschnittlich vier tödliche Angriffe auf Menschen  gebe es hierzulande, so die Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft.

 

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Kommentare zu diesem Beitrag

1 Kommentar
Neuester
Ältester Am meisten kommentiert
Inline Feedback
Alle Kommentare laden

Sonderthemen

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

8. August 2022
Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

5. August 2022
75 begeisterte Besucherinnen und Besucher der Firma Chiron bei KERN-LIEBERS in Schramberg

75 begeisterte Besucherinnen und Besucher der Firma Chiron bei KERN-LIEBERS in Schramberg

30. Juli 2022
Junghans und die „ehrliche Zeit“

Junghans und die „ehrliche Zeit“

29. Juli 2022
Anfang Oktober in der Pulverfabrik Rottweil: Countdown zur neuen Hochzeitsmesse läuft

Anfang Oktober in der Pulverfabrik Rottweil: Countdown zur neuen Hochzeitsmesse läuft

29. Juli 2022
TOP 10 Lidschatten Paletten 2022

TOP 10 Lidschatten Paletten 2022

25. Juli 2022
Mehr

NRWZ.de Newsletter

 

 

 

 

 

NRWZ.de+ Abo

Indem Sie persönlich uns mit einer kleinen monatlichen Summe unterstützen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand des NRWZ Verlags. Denn wenn Sie einer von vielen Unterstützern sind, dann ergibt sich aus den vielen kleinen Beiträgen eine ansehnliche Summe. Diese werden wir in die Weiterentwicklung der NRWZ stecken.

Als Unterstützer sichern Sie NRWZ.de als das schnelle Online-Medium der Region ab. Ihr Geld finanziert den Lokaljournalismus online, macht Online stark. Unser Versprechen: Ihr Geld fließt direkt in das Wachstum von NRWZ.de.


Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren
Facebook Twitter Instagram RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Gesundheitsamt Rottweil informiert über hygienisch unbedenkliche Energiesparmaßnahmen bei der Warmwasserbereitstellung
Rottweil

Gesundheitsamt Rottweil informiert über hygienisch unbedenkliche Energiesparmaßnahmen bei der Warmwasserbereitstellung

von Pressemitteilung (pm)
10. August 2022
0

ROTTWEIL - Fälle von Legionelleninfektionen sind weltweit zu verzeichnen. Laut Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) steigen die Legionellen-Fälle regelmäßig in...

Mehr
Der Kapellenturm ist vorübergehend stumm

Der Kapellenturm ist vorübergehend stumm

10. August 2022
Wald, Wiese, Sonne und ganz viel Spaß

Wald, Wiese, Sonne und ganz viel Spaß

10. August 2022
Montags-Corona-Trommler in Rottweil: Innenstadtbewohner empfinden das als Lärmbelästigung

Montags-Corona-Trommler in Rottweil: Innenstadtbewohner empfinden das als Lärmbelästigung

10. August 2022
Angemeldete Demonstration statt „Spaziergang“

Das wollen die Montags-Spaziergänger

10. August 2022
Planung gestartet Weihnachtsmarkt Schramberg
Kurz berichtet Schramberg

Ja, ist denn heut‘ schon Weihnachten?

von Pressemitteilung (pm)
10. August 2022
0

Die Stadt Schramberg hat vier Monate vor Weihnachten damit begonnen, den Weihnachtsmarkt 2022 zu planen - ausgerechnet in der heißesten...

Mehr
Villa Junghans: Zukunft ungewiss

Villa Junghans: Zukunft ungewiss

10. August 2022
WhatsApp Betrug Dunningen

WhatsApp-Betrug in Dunningen

10. August 2022
Stadt Rottweil bleibt beim Hochwasserschutz am Ball

Stadt Rottweil bleibt beim Hochwasserschutz am Ball

10. August 2022
Hardt: Auto prallt gegen Telefonmast

Schiltach: Unfall Schramberg und Schiltach

10. August 2022

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Neueste Nachrichten
    • … aus Rottweil
    • … aus Schramberg
    • … aus allen Ressorts
  • Rottweiler Ferienzauber ’22
  • Minischramberg 2022
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronavirus
    • Coronakrise
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
    • Corona-Spaziergang
  • Weitere Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Service-Themen
  •  
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • Abo
  • Newsletter
  • Die Autoren
  • Standards & Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
wpDiscuz