• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Samstag, März 6, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

Verkehrsministerium: Schramberger Umweltzone bleibt – vorerst

von Martin Himmelheber (him)
26. August 2020
in NRWZ.de+, Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Verkehrsministerium: Schramberger Umweltzone bleibt – vorerst

Wann wird die Umweltzone generell aufgehoben? Foto: him

55
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Balingen wird im Herbst seine Umweltzone wieder los, weil die Stickoxidkonzentration inzwischen weit unter dem Grenzwert gesunken ist. Da  eine ähnliche Entwicklung auch für Schramberg an den Daten der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) ergeben hat, wandte sich Fachbereichsleiter  Matthias Rehfuß an das Regierungspräsidium Freiburg (RP) und wollte wissen, was die Stadt zu unternehmen hätte, um ebenfalls die ungeliebte Umweltzone wieder los zu werden (wir haben berichtet).

Die NRWZ hat im federführenden Landesverkehrsministerium nachgefragt, wie man dort die Lage sieht.

Vielschichtiger Vorgang

Edgar Neumann, der Leiter der Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit, hat  inzwischen geantwortet. Er erläutert, die Umweltzone sei „nur eine von vielen Maßnahmen eines Luftreinhalteplans“. Sie beinhalte nur ein Verkehrsverbot für Fahrzeuge, die keine grüne Plakette erhalten, was meist auf ältere Dieselfahrzeuge zutreffe. „Die Aufhebung einer Umweltzone muss durch eine Fortschreibung des betreffenden Luftreinhalteplans erfolgen“, so Neumann.

Weitere News auf NRWZ.de

Sehr brave Runde

Mit „Leibmix“ zum Erfolg

Mit „Leibmix“ zum Erfolg

Die Aufhebung von Umweltzonen sei ähnlich wie deren Einführung ein vielschichtiger Vorgang. „Eine Umweltzone kann nur dann aufgehoben werden, wenn sichergestellt ist, dass danach nicht wieder mit Überschreitungen zu rechnen ist.“ In Balingen hatte sich die Stadt dies durch ein Gutachten der LUBW bestätigen lassen. Das Regierungspräsidium Tübingen hatte daraufhin eine Fortschreibung des Luftreinhalteplans ohne Umweltzone akzeptiert.

Bisher kein Plan

Anders sieht es laut Verkehrsministerium in unserer Region aus: „Im Regierungsbezirk Freiburg gibt es keine konkreten Planungen, eine bestehende Umweltzone aufzuheben“, berichtet Neumann. „Das Verkehrsministerium und das zuständige RP Freiburg kennen die Immissionssituation in Schramberg und stehen im Gespräch.“

Als Anfang der 2010er Jahre der Luftreinhalteplan für Schramberg aufgestellt wurde, sei in mehreren Gutachten die Wirkung möglicher Maßnahmen quantifiziert worden. Dabei waren als wirksamste Maßnahmen die Einführung einer Umweltzone und ein Tempolimit auf der Oberndorfer Straße zwischen H.A.U. und Paradiesplatz heraus gekommen.

Das Regierungspräsidium Freiburg habe als zuständige Immissionsschutzbehörde auch nach Erlass des Luftreinhalteplans Schramberg, die Immissionssituation mit Blick auf die Wirkung der festgelegten Maßnahmen laufend ausgewertet, betont Neumann. In einem Evaluierungsbericht aus dem Jahr  2018 (https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpf/Abt5/Ref541/Luftreinhaltung/Documents/rpf-ref54.1-lrp-schramberg-03-2018.pdf) seien die Ergebnisse der Evaluierung des Luftreinhalteplans detailliert zusammengefasst worden.

Stickstoffdioxidwert sinkt seit Jahren

Schon damals war der Stickoxidwert unter den Grenzwert von 40 µg pro Kubikmeter Luft gesunken. „Damit fügt sich die  Verkehrsmessstation Schramberg in  den  vom  UBA für  2017 in  ganz  Deutschland registrierten Trend der leicht  zurückgehenden NO2-Belastungen  ein“, heißt es in dem Bericht.

Evaluation 2018. Inzwischen sind die Werte bis auf 28µg/m³ gesunken.

Auch an den anderen Stationen im Land habe man einen ähnlich deutlichen Rückgang bei den Stickoxiden  festgestellt. Neben der Umweltzone und der Einführung von Tempo 30 habe es  weitere  Einflussfaktoren gegeben, die zur Stickstoffdioxid Senkung geführt hätten: „Unter anderem Effekt der stetigen  Flottenerneuerung  und  meteorologische Effekte“. Auch sei die Verkehrsstärke von 2016 auf 2017 leicht zurückgegangen.

Verkehr bleibt langfristig gleich

Dieser Trend ist auf der Oberndorfer Straße im Übrigen seit dem Jahr 2007 – dem Beginn der Verkehrszählungen bis heute zu beobachten und von der NRWZ immer wieder gezeigt worden.

Seit 2007 praktisch unverändert: Das Verkehrsaufkommen an der Oberndorfer Straße.

Der 2018 vom Regierungspräsidium festgestellte Trend des Stickstoffdioxidrückgangs  hat sich auch in den Jahren 2018, 2019 und im ersten Halbjahr 2020 fortgesetzt. Der Jahresmittelwert sank von 34 über 31 auf aktuell 28 µg/m³.

Das Landesverkehrsministerium betont: „Aufgrund der komplexen Zusammenhänge lässt sich die beobachtete Gesamtwirkung der Maßnahmen eines Luftreinhalteplans, nicht auf einfache Weise auf Teilbeiträge der Einzelmaßnahmen aufteilen. Unter anderem spielen hier auch zeitlich wechselnde meteorologische Einflüsse eine große Rolle.“

Zu Deutsch: Ob nun das Tempolimit, die Umweltzone, das Wetter oder die allgemeine Flottenerneuerung die Ursache waren, sei schwer zu sagen. Festzuhalten bleibt aber, dass seit 2012 der Stickstoffdioxidwert Jahr für Jahr gesunken ist und sich seit damals nahezu halbiert hat.

Tempo 30 positiv für Lärm und Luft

Das Tempolimit auf der Oberndorfer Straße zwischen Paradiesplatz und H.A.U. hatte eine deutliche Auswirkung auf die Verkehrsgeschwindigkeit auf dieser Strecke: Sie sank von durchschnittlich 40 Stundenkilometern im Jahr 2016 auf  33 km/h im folgenden Jahr. Der befürchtete Ausweichverkehr mache bei lediglich 17 Sekunden Zeitverlust wenig Sinn und sei „bisher auch nicht dokumentiert“ worden, so die RP-Gutachter.

Die Geschwindigkeits-Reduzierung habe „keine negativen  Auswirkungen  auf  die  betroffene  Umgebung“ gehabt, heißt es in der Auswertung aus dem Jahr 2018.  „Vielmehr  hat  sich  gezeigt,  dass sich positive  Aspekte für  Luftreinhaltung  und  Lärmschutz ergeben.“

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz
Schramberg

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Kroneareal in Tennenbronn verkauft
Schramberg

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

Baum verletzt einen Mann schwer
Landkreis Rottweil

Baum verletzt einen Mann schwer

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt
Landkreis Rottweil

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher
Schramberg

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Mehr
Nächster Beitrag

Indonesia's largest fleet of taxis teams up to beat ride-hailing apps

Rottweil: Café Schädle von Einbrechern heimgesucht

Rottweil: Café Schädle von Einbrechern heimgesucht

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Sehr brave Runde

Mit „Leibmix“ zum Erfolg

Mit „Leibmix“ zum Erfolg

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz

Schon gelesen?

Individuelles Eingehen auf Schüler ist online kaum bis gar nicht umsetzbar
Landtagswahl 2021

Individuelles Eingehen auf Schüler ist online kaum bis gar nicht umsetzbar

ROTTWEIL - Beim Treffen von Vertreterinnen und Vertretern der Waldorfschule Rottweil  mit SPD-Landtagskandidat Torsten Stumpf und Zweitkandidat Sebastian Holzhauer, ging es...

Mehr
Rückkehr in den Präsenzunterricht

Rückkehr in den Präsenzunterricht

Online-Workshop zum Thema „Digitales Lernen“

„Mathe-Abi Online-Crashkurs“ und „Mathe Online-Crashkurs für Realschüler“

Betriebsrätestärkungsgesetz ist notwendiger denn je

Metall-Arbeitgeber: „Befristungen sind unabdingbar”

Metallarbeitgeber: Betriebsrätestärkungsgesetz nur überflüssige Bürokratie

Neueste Kommentare

  • Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt

    Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

    42 shares
    Share 17 Tweet 11

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehr

Auf der Titelseite

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Baum verletzt einen Mann schwer
Landkreis Rottweil

Baum verletzt einen Mann schwer

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.