• Abo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
NRWZ.de jetzt nahezu werbefrei - ab 4,50 Euro im Monat!
Freitag, 9. Juni 2023
17 °c
Rottweil
17 ° Sa
16 ° So
15 ° Mo
13 ° Di
10 ° Mi
12 ° Do
NRWZ.de
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Teamleistung Landesgartenschau: Stadtplanung für das Rottweiler Megaereignis und danach

von Peter Arnegger (gg)
20. April 2023
in Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 6 Minuten
A A
Stellten die Planung zur Landesgartenschau 2028 in Rottweil vor: Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf (links) und Fachbereichsleter Bauen und Stadtentwicklung Rudolf Mager. Foto: gg

Stellten die Planung zur Landesgartenschau 2028 in Rottweil vor: Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf (links) und Fachbereichsleter Bauen und Stadtentwicklung Rudolf Mager. Foto: gg

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Rottweil. An die 80 Millionen Euro schwer, ein monatelanges Megaereignis mit Ausstrahlung auch in die 2030-er Jahre, das soll sie werden, die Landesgartenschau 2028 in Rottweil. Was sie offenbar schon ist: eine Teamleistung. Und wenn manche auch glauben, der Gemeinderat habe sie mit seiner Planungs-Entscheidung am Mittwoch „abgespeckt“ – so entspricht sie in ihrer heute geplanten Version doch den Wünschen ihrer Macher. Wie diese den Gemeinderat mitnehmen und bislang offenbar auch die Bürgerschaft: bemerkenswert.

Klar: Das alles entscheidende Gremium ist der Rottweiler Gemeinderat. Nach der Entscheidung, sich als Stadt um die Landesgartenschau zu bewerben, haben die Stadträtinnen und Stadträte kontinuierlich die notwendigen Beschlüsse gefasst. Auch, wenn manch einer der Namen der Beteiligten sich in der Zwischenzeit geändert hat, sie alle stehen dahinter. Das kumulierte zuletzt in der einstimmigen Entscheidung für eine der vorgestellten Planungsvarianten am Mittwoch.

Eine „ganz wesentliche Weichenstellung“ sei das gewesen, so Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf tags darauf in einem Pressegespräch im Alten Rathaus. „Ich bin dem Gemeinderat dankbar, dass diese Entscheidung einstimmig getroffen worden ist“, erklärte der OB. Man sei nun sehr zuversichtlich und optimistisch, das Projekt fertigzubekommen. Und ergänzte auf Nachfrage der NRWZ: Der Zeitplan sei eng. „Wir haben ein sehr sportliches Programm vor uns“, aber man werde es schaffen. Es sei jedoch wichtig gewesen, jetzt den Kurs festzulegen.

IMG 0531
Mager (links) und Ruf mit einem aktuellen Planungsstand. Foto: gg

Das hat der Gemeinderat am Mittwoch getan, indem er sich für eine von drei verbliebenen Ausbaustufen der Landesgartenschau entschieden hat. Für eine mittlere Variante: mit Gartenschaubrücke, Aufzug an der Hochbrücke, mit Anbindung des neuen, reduzierten Gleisweges an die Straße „In der Au“ und höhengleich an die Gartenschaubrücke und damit an die Innenstadt über den Aufzug an der Hochbrücke. Kosten brutto 77,7 Millionen, Netto-Eigenmittel 42,2 Millionen Euro.

Diese Entscheidung nennt Rudolf Mager am Donnerstag einen Meilenstein. Der Mann ist als Fachbereichsleiter Bauen und Stadtentwicklung für die Landesgartenschauplanung zuständig. Er selbst möchte sich nicht Projektleiter nennen, eher vielleicht Projektverantwortlicher, es falle schlicht in seinen Fachbereich, gibt er sich bescheiden. Und doch sieht man ihn des Öfteren auf dem Fahrrad im Neckartal, das Gelände abfahren. Oder an der Seite von OB Ruf interessierte Menschen dort herumführen. Mager bewältigt ganz offenkundig gerade eine Wunschaufgabe.

Dies tut er, gemeinsam mit seinem Boss, dem Oberbürgermeister, weiterhin mit viel Überzeugungskraft und Fortune. Der Gemeinderat macht mit, das Regierungspräsidium segnet die geplante Verschuldung der Stadt von neun Millionen Euro ab, aus der Bürgerschaft hört man wenig Grummeln. Und die Planungen sehen jetzt, fünf Jahre vor Eröffnung der Schau, schon richtig top und auf Rottweil zugeschnitten aus. Das, obwohl das Planungsbüro in Berlin sitzt, wo man bekanntlich von den hiesigen Belangen keine Ahnung hat, was aber die ständigen Videokonferenzen mit den Verantwortlichen seitens der Stadt anscheinend ausgleichen.

So scheinen es nur Nuancen zu sein, Begradigungen, Verschiebungen, kleinere planerische Änderungen, die die Stadt einbringt, die aber das Ganze voranbringen. So hatten die Berliner die sogenannte Gartenschaubrücke, die von der Hochbrücke über Gleise und Neckar führen soll, noch in Richtung Langen Berg geplant. Quasi in Richtung Linsenbergweiher und freie Natur. Das war auch der von der Verwaltung zunächst geforderten Barrierefreiheit geschuldet, so Rudolf Mager. Diese habe man zu „barrierearm“ aufgeweicht.

Et voilà: Fertig war die Fußwegverbindung von der Innenstadt zu einem neuen Eventzentrum am Neckarufer, das im jetzigen ENRW-Betriebsgebäude untergebracht werden soll – der Energieversorger zieht bekanntlich um. Rollstuhlfahrer werden eigene barrierefreie Ein- und Ausstiege bekommen, zu ihren Lasten soll das also nicht gehen. Magers Erklärung: Dort, wo die Rottweiler Topografie es nicht hergibt, werden wir „barrierearm“. Es gebe daher einen Kunstgriff über einen Aufzug. „Eine kleine, aber entscheidende Änderung“, so Mager. Ein Rollstuhlfahrer werde nach wie vor unter 6 Prozent Gefälle über die Gleise und den Neckar kommen.

Die Grundannahme: Das Kerngebiet der Landesgartenschau liege „links und rechts des Neckars“, sagte Ruf. Darauf habe man sich früh fokussiert und konzentriert. Ein Hinweis Rufs an die Adresse der Teilorte. Soll heißen: Das Kerngebiet der Gartenschau wird nicht in Hausen, Feckenhausen, Neukirch liegen, beispielsweise.

Weitere Nachrichten auf NRWZ.de

Eine herrliche Kulisse bei sommerlichem Wetter. Der SV Winzeln (blaue Spielkleidung) verlor gegen die SG Schramberg/Sulgen im Elfmeterschießen. Fotos: wede

Entscheidung im Elfmeterschießen

8. Juni 2023
Jubel bei den Damen der SG Locherhof/Mairzalle: Nach dem Aufstieg haben sie auch den Pokalsieg geschafft. Fotos: wede

Nach 45 Minuten ist alles klar

8. Juni 2023

Auffahrunfall auf der A 81 – Fahrzeug überschlägt sich

8. Juni 2023

Kommt das Ein-Euro-Ticket auch in Schramberg?

8. Juni 2023
Mehr

Ruf sagte zudem, dass man versuchen wolle, im Kostenrahmen zu bleiben, auch bei anstehenden, weiteren Kostensteigerungen. „Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche, wollen aber keine Qualitätseinbußen im Kerngelände.“ Konkret bedeutet das: Dem Gemeinderat sei eine All-Inklusive-Variante vorgestellt, andererseits eine Sparversion. Der Rat habe sich dann in einer Klausur für die mittlere Variante entschieden. Diese enthält die Gartenschaubrücke, ohne die Veranstaltung nicht wie geplant funktionieren werde. Die barrierearme Anbindung der Innenstadt an das Kerngebiet der Neckaraue und an den Neckarradweg.

IMG 0528
By the way: Neue Präsentationstechnik im Alten Ratssaal. Foto: gg

Der Gemeinderat hat sich damit für die von den Landesgartenschaumachern – allen voran Ruf und Mager – gewünschten Variante entschieden. „Das ist jetzt die beste Lösung. In sich schlüssig, angemessen, praktikabel“, nannte sie Projektchef Mager auf Nachfrage der NRWZ. Der Wunsch sei es gewesen, Kosten zu sparen und die Planung zu optimieren. Das aber habe nun zu einer wirklich guten Lösung geführt. Diese werde eine steinerne, dicht und eng bebaute Stadt an den Neckar, an die Natur, ans Grün anschließen. Was einst ein Schutzwall war, der Grüngürtel um die Stadt, soll durch geschickte Verbindungen erschlossen werden. 

Zentrales Element, wie gesagt: der Brückenschlag. Die Gartenschaubrücke, die die Areale verbindet, und die neun Millionen Euro kosten soll. Sie soll die Stadt und den Stadtgraben, der zum Eventbereich werden soll, mit dem Gartenschaugelände am Neckar verbinden.  Dort dann: Gastronomie, eine Brauerei, vielleicht, so Mager, was bislang nur eine Idee sei, nichts Konkretes. Auf jeden Fall: Erlebnis. „Wir brauchen ein Ziel, das sieben Tage die Woche Menschen anzieht. Anziehungs- und Treffpunkt weit über die Gartenschau hinaus“, sagte Mager. Also einen richtigen Spiel- und Erlebnisbereich. Daran entlang soll ein durchgehender Radweg vom Schwarzen Felsen bei Göllsdorf durch die Au und an der Dreher’schen Mühle vorbei durchs Neckartal führen. Damit, dass sie auch diesen Radweg erreiche, habe die Brücke nun nicht nur einen Mehrwert über die Gartenschau hinaus, sondern werde auch Fördergelder erhalten, so Mager.

Am Neckar werde die Revitalisierung „eine ganz neue Landschaft, eine ganz neue Qualität“ bringen“, versprach Mager. Und das über 2028 hinaus. „Alles läuft unter dem großen Stichwort Stadtentwicklung.“ Es gehe nicht nur um eine Blümchenschau, ergänzte Ruf.  

Dass dieses große Projekt gelinge, dass es so entscheidend vorangekommen sei, das liege derweil nicht an den aktuellen Köpfen in der Planung, an Ruf und Mager allein, sagten diese unisono. Es sei eine „Teamleistung“, betonten sie und zählten gut 20 Namen von Mitarbeitenden in der Stadtverwaltung auf, die alle ihren Verantwortungsbereich in der Planung haben und ihren Teil dazu beitragen. 

Gleichwohl soll kommendes Jahr dann die Landesgartenschau-GmbH gegründet werden, die die Projektverantwortung sozusagen in Vollzeit übernimmt. Sie führen zwei Geschäftsführer, einer, den das Land stellt, und einer vonseiten der Stadt, hieß es. Es gebe aber noch keine Überlegungen zur personellen Ausgestaltung. Ruf ließ durchklingen, dass der Chef seitens der Stadt eine gute Anbindung an die Verwaltung benötigen werde, er und Mager aber ließen es offen, ob es einer von ihnen macht. Wobei da nur der aktuelle Projektverantwortliche infrage käme. Denn fest stehe, dass der Vorsitzende des Aufsichtsrats dieser GmbH üblicherweise der Oberbürgermeister sei. 

Info: Interessierten Bürgerinnen und Bürgern wird die Stadtverwaltung wieder Rundgänge übers Gartenschaugelände anbieten. So etwa am 28. April ab 17 Uhr und am 29. April ab 14 Uhr. Start wird am Stadtgraben sein. Anmeldung erforderlich bei der Tourist Information Rottweil, etwa per E-Mail.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Peter Arnegger (gg)

Peter Arnegger (gg)

... ist seit gut 25 Jahren Journalist. Mehr über ihn hier.

A n z e i g e

 

NRWZ.de Newsletter

 

 

Das interessiert aktuell

  • Die Fronleichnamsprozession zieht durch die Stadt. Alle Fotos: Berthold Hildebrand

    Messfeier im Bockshof – Fronleichnamsprozession zieht nach alter Tradition durch die Rottweiler Innenstadt

    11 shares
    Teilen 4 Tweet 3
  • Entscheidung im Elfmeterschießen

    10 shares
    Teilen 4 Tweet 3
  • Auffahrunfall auf der A 81 – Fahrzeug überschlägt sich

    10 shares
    Teilen 4 Tweet 3
  • Dunningen: Fronleichnamsaltäre und -prozession – große Bildergalerie

    9 shares
    Teilen 4 Tweet 2
  • Nach 45 Minuten ist alles klar

    8 shares
    Teilen 3 Tweet 2

 

 

NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Aktuell auf NRWZ.de

Der Bernecksportplatz wird rege genutzt. Archiv-Foto: him
In Kürze

Bernecksportplatz: Land fördert neuen Kunstrasen

von Pressemitteilung (pm)
25. Mai 2023

„Wir unterstützen unsere Städte und Landkreise dabei, attraktive und zukunftsorientierte Sportstätten für den Schul- und Vereinssport zu schaffen“, so der...

Mehr
Einsatz in Zimmern. Foto: gg

Rauch im Seniorenheim: Vollalarm für Zimmern

25. Mai 2023

Land verleiht „Leitstern Energieeffizienz“ – Kreis Rottweil auf Platz drei

11. Mai 2023
Das aktuelle Webcambild der Stadtwerke vom Freitagvormittag zeigt es: Besserung ist nicht in Sicht. Foto: Stadtwerke

Freibad Badschnass in Tennenbronnn öffnet am Pfingstsamstag

12. Mai 2023
Abendstimmung am Gymnasium. Foto: him

Gymnasium Schadstoffsanierung stockt, weil Landratsamt blockiert

26. Mai 2023
Am Oberen Soolbad ließen sich die Teilnehmer den Imbiss schmecken. Foto: Friederichs

Gut 30 Fahrradteilnehmer auf Rottweiler Bädertour

21. Mai 2023
Für die jungen Besucherinnen und Besucher hat das Team der Helios Klinik Rottweil ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Fotos: Zelenjuk

Medizin und Krankenhaus zum Anfassen

16. Mai 2023

Oskar-Horst Flaig ist tagesbester Schütze

11. Mai 2023
Symbolfoto: him

Dunningen: Autofahrerin bei Unfall auf dem Herrenzimmerner Weg verletzt

23. Mai 2023
Archiv-Foto: him

Aichhalden: Motorradfahrer kommt von Straße ab und verletzt sich

15. Mai 2023
Mehr

 

Die praktische Prüfung des Maurermeisterkurses fand Ende März in der Bildungsakademie Rottweil statt.

Foto: Bildungsakademie
Rottweil

Alle Maurer und Betonbauer bestehen Prüfung

von Pressemitteilung (pm)
12. Mai 2023

Rottweil - Herausfordernde Wochen liegen hinter ihnen: Nach der Projektarbeit Ende März haben 16 Meisterschüler der Bildungsakademie Rottweil auch den...

Mehr
Bis Mittwochabend soll die Baustelle verschwinden, verspricht die Stadt. Foto: him

Hirschbrunnen: Sanierung läuft

12. Mai 2023
IHK-Präsidentin Birgit Hakenjos. Foto: pm

Meinung der IHK-Unternehmen ist gefragt

11. Mai 2023
Impressionen vom Frühlingsfest der Feuerwehr Dunningen. Foto: Fritz Rudolf

Impressionen vom Frühlingsfest der Feuerwehr Dunningen

16. Mai 2023
Lars Schmidt hätte das alte Pfarrhaus gerne gekauft. Für die Betreuung seines scher behinderten Sohnes wäre es ideal gewesen. Foto: him

Pfarrhaus Waldmössingen: Privatverkauf gescheitert

25. Mai 2023
Symbolfoto: Foto: Polizei

Schramberg: Polizei stellt mehr als fünf Kilo Betäubungsmittel sicher

26. Mai 2023
Robert Cray in Rottweil. Foto: Elke Reichenbach

Rundum gelungen – und schon wieder vorbei

21. Mai 2023
Die CDU-Kreistagsfraktion besuchte das Inklusionsprojekt GIEB in Waldmössingen und informierte sich bei Projektkoordinator Konrad Flegr (Mitte,hinten). Foto: CDU

CDU-Kreistagsfraktion informiert sich über das Inklusionsprojekt GIEB

15. Mai 2023

Kräuterwanderung im Jungbrunnental

10. Mai 2023
Unter vielen anderen hat sich auch der Bürgerverein Rottweil in Sachen saubere Stadt engagiert. Foto: ENRW

2500 Menschen putzen mit der Energieversorgung Rottweil

4. Juni 2023
  • Titelseite
  • Region Rottweil
  • Landkreis Rottweil
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Polizeibericht
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Kirchliches

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
  • NRWZ.de nahezu werbefrei
  •  
  • Abo
  • Kontakt
  • NRWZ.de Newsletter
  • Die NRWZ
    • Im Kurzporträt: die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Ethische Standards und Richtlinien für unsere Arbeit
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen