• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Freitag, März 5, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Schramberger Freibad in Tennenbronn: Modernisierung kommt

von Martin Himmelheber (him)
10. Mai 2019 - Aktualisiert 14. Mai 2019
in Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Schramberger Freibad in Tennenbronn: Modernisierung kommt

Die sechs inzwischen recht stattlichen Ahornbäume an der Freibadliegeterrasse wollen die Planer nun doch erhalten. Archiv-Foto: him

29
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

SCHRAMBERG  –  Die Erleichterung bei den Verantwortlichen in der Stadtverwaltung und den Planungsbüros war deutlich zu spüren. Nach ausführlicher Diskussion haben erst die Tennenbronner Ortschaftsräte und dann die Mitglieder des Ausschusses für Umwelt und Technik der Planung und Kostenberechnung für die Freibadmodernisierung ihren Segen gegeben. Und das jeweils einstimmig.

Allerdings haben die beiden Gremien zuvor noch zwei kleinere Änderungen eingebaut. So soll ein Zugangsweg zu den Becken nicht asphaltiert, sondern gepflastert werden. Auch soll nochmal geprüft werden, ob ein großer Lagerraum nicht als Spielraum genutzt und der Windschutzpavillon nicht  besser platziert werden könnte.

Zuschussanträge führten zu Verzögerung

Zu Beginn der Diskussion hatte Oberbürgermeister Thomas Herzog an die beiden Zuschussanträge beim Land und Bund erinnert. Die Stadt habe beide Anträge fristgerecht eingereicht, die Zusage des Bundes sei aber deutlich nach den angekündigten Terminen eingegangen. „Der offizielle Bescheid des Bundes kam am 2. Mai“, so Herzog, Zugesagt war ursprünglich eine Entscheidung Ende 2018.  Deshalb habe er den Punkt Ende April im Tennenbronner Ortschaftsrat abgesetzt. „Davon, dass wir das Freibad nicht modernisieren, kann keine Rede sein.“

Weitere News auf NRWZ.de

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Für Stadtwerkeleiter Peter Kälble war nach den Zuschussentscheidungen die „wichtigste Botschaft: Die finanzielle Belastung für die Stadtwerke und die Stadt wird kleiner.“ Nach dem Grundsatzbeschluss vor knapp einem Jahr mit geschätzten 5,2 Millionen Euro Kosten hätten die Architekten ihre  Planung vertieft und die Kosten mit 5,5 Millionen Euro berechnet. Für die höheren Kosten seien zum einen die allgemeinen Baukostensteigerungen und zum anderen die schwierigen Bodenverhältnisse verantwortlich. 

Sprungbereich zu teuer

Kälble rechtfertigte nochmals den Beschluss auf einen Sprungbereich zu verzichten. Er würde mindestens 750.000 Euro mehr kosten und die Folgekosten gingen „deutlich nach oben“. Die Familienfreundlichkeit des Bades sei Voraussetzung für die beiden Zuschussanträge gewesen. „Ohne die hätten wir keine Zuschüsse bekommen.“  Bei den Kosten setzte Kälble noch ein Fragezeichen: „Wir müssen sehen, was bei den Ausschreibungen rauskommt.“

Uwe Keppler  vom Büro Schick und Partner zeigte einige Veränderungen auf, die sich bei der vertieften Planung ergeben haben. Eine Wegführung wird verändert, ein Technikgebäude etwas anders platziert, die Zufahrt leicht verschoben. Sechs Bäume an der Liegeterrasse wollen die Planer nun erhalten und  Sitzmöglichkeiten um die Bäume  anlegen. Keppler legte dar, dass das Bodengutachten ergeben habe, dass beim Schwimmbadbau vor vier Jahrzehnten der Boden „nicht so arg“ verdichtet worden war. Das müsse nun nachgeholt werden.

Gemeinsame Sitzung von Ortschaftsrat (innen sitzend) und Ausschuss für Umwelt und Technik zur Sanierung des Freibads in Tennenbronn. Am Ratstisch vorne (von links) Oberbürgermeister Thomas Herzog Fachbereichsleiter Uwe Weisser und Ortsvorsteher Lutz Strobel. Foto: him

Lob von Räten

Ulrich Bauknecht (CDU) erinnerte an den langen Planungsprozess und meinte: „Was lange währt, wird endlich sehr gut.“ Bei den Zuschüssen habe Schramberg „das Glück des Tüchtigen“ gehabt und so bei den Kosten eine Punktlandung erreicht.

Lob kam auch von anderer Seite: Reinhard Günter (SPD-Buntspecht) fand die Planung sehr gut. Ortschaftsrat Martin Grieshaber sprach von einer „sehr gelungenen Sache“, bei der eben nicht alle Wünsche erfüllt werden könnten. „Die Kröte, Wegfall des Sprungbereichs müssen wir schlucken.“ In dem Zusammenhang wurde  auch darauf hingewiesen, dass ein Sprungturm in Zeiten von Personalmangel bei Schwimmmeistern für ein Freibad auch große Nachteile haben könnte.

So stellen sich die Architekten das modernisierte Freibad in Tennenbronn mit dem behindertengerechten Panoramaweg derzeit vor. Grafik: Schick und Partner

Diskutiert haben Ortschaftsräte und Ausschussmitglieder über Detailfragen. Patrick Fleig (CDU) wollte beispielsweise wissen, ob sich der Erhalt der Bäume für etwa 20.000 Euro lohne und nicht ein Pflasterbelag auf dem Panoramaweg besser wäre? Reinhard Günter plädierte für den Baumerhalt, aber  auch für Pflaster. Robert Herrmann (CDU) war ein Lagerraum zu groß und der Standort des Windschutzpavillons falsch gewählt. Oskar Rapp (Freie Liste) wünschte ein Auslassdrehkreuz bei den Technikgebäuden. Die Planer nahmen die Wünsche mit und versprachen, sie zu prüfen.

Doch Doppelförderung?

Auf Nachfrage berichtete OB Herzog, er sei mit dem Landes-Tourismusministerium im Gespräch. Dort eruiere man gerade, ob eine Ko-Finanzierung durch das Land möglich wäre. Deshalb entfiel am Ende der Vorschlag, auf den Landeszuschuss zu verzichten. Ansonsten empfehlen Ortschaftrat und Ausschuss dem Gemeinderat auf den Sprungturm zu verzichten, den Plänen und der Kostenberechnung zuzustimmen und den Planungsbüros die entsprechenden Aufträge zu erteilen. Wenn nächste Woche der Gemeinderat den Empfehlungen folgt, kann es mit der Badsanierung losgehen.

Eröffnung im Mai 2021

 Der Zeitplan für die Freibadsanierung  sieht vor, dass nach dem Gemeinderatsbeschluss bis  Juni der Bauantrag gestellt wird. Im Herbst soll mit dem Abbruch und dem Auffüllen und Verdichten des Untergrunds begonnen werden, dann soll das Gelände ein halbes Jahr ruhen und im Frühjahr 2020 mit den eigentlichen Bauarbeiten begonnen werden. Diese Arbeiten werden im Oktober europaweit ausgeschrieben und im Dezember vergeben „Im Mai 2021 wäre die Eröffnung“, so Planer Uwe Keppler.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Kroneareal in Tennenbronn verkauft
Schramberg

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

Baum verletzt einen Mann schwer
Landkreis Rottweil

Baum verletzt einen Mann schwer

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt
Landkreis Rottweil

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher
Schramberg

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Land will Weiterbildung vorantreiben und investiert Millionen
Service-Thema

Land will Weiterbildung vorantreiben und investiert Millionen

Mehr
Nächster Beitrag
CDU Rottweil: Zweiter Anlauf für eine vollständige Liste

SPD, Buntspecht und BDU besuchen den Mooshof

Zirkus mit Trompeten und Posaunen

Zirkus mit Trompeten und Posaunen

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

Karrais: Denkmalgelder für altes Schulhaus gut angelegt

Karrais: Denkmalgelder für altes Schulhaus gut angelegt

Schon gelesen?

30-Minuten-Andacht “Unterwegs mit Gott”
Kirchliches

30-Minuten-Andacht “Unterwegs mit Gott”

ROTTWEIL - Am kommenden Sonntag, 28. Februar, findet im Heilig-Kreuz-Münster wieder eine kurze 30-Minuten-Andacht "Unterwegs mit Gott" um 17 Uhr...

Mehr
Technisches Gymnasium Rottweil nimmt noch Schüler auf

Technisches Gymnasium Rottweil nimmt noch Schüler auf

Regionale Konjunktur zeigt sich weiterhin robust

Regionale Konjunktur zeigt sich weiterhin robust

Wegen Corona: Berufswahl im Internet

Wegen Corona: Berufswahl im Internet

“Das ist unser Ausweg aus der Pandemie”

Neueste Kommentare

  • Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier

    Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

    6 shares
    Share 2 Tweet 2
  • Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

    30 shares
    Share 12 Tweet 8
  • Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    146 shares
    Share 58 Tweet 37

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehr

Auf der Titelseite

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Baum verletzt einen Mann schwer
Landkreis Rottweil

Baum verletzt einen Mann schwer

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.